"Gemeinsam,
statt
einsam!"
Das ist unsere Devise, deshalb heißen wir Chemnitzer MS-ler
SHG MS "Offensiv".
Wir wollen auch denen helfen, die ohne uns allein wären, denn durch die Schwere der Erkrankung Multiple Sklerose und der zunehmenden Behinderung fühlen sich die Kranken gesunden Menschen gegenüber als Hindernis und gehen oft mehr in die Isolation. Wir wollen das Gegenteil.
Chronik der SHG "Offensiv"
1989 formierten wir uns.
![]() |
![]() |
So sah die erste Einladung damals aus. |
Im März 1990 gründeten wir die Selbsthilfegruppe MS "Offensiv".
Am 21. März 1990 trafen wir uns als Gruppe das erste Mal mit
Frau Dr. Linke und
Herrn OA Dr. Dachsel im Konferenzraum der Nervenklinik. Seit diesem Tage fand einmal wöchentlich unser Gesprächskreis statt.
Langsam erlernten wir Krisenbewältigung mit Hilfe des autogenen Trainings und somit erfühlten wir leichter unsere Empfindungen und lernten mit der Krankheit umzugehen.
Wir wurden eine große Familie, denn auch die Angehörigen wurden bei Festen mit einbezogen
und bald hieß es:
"Einer für alle und alle für Einen "
Im Herbst 1994 entstand eine Therapiegruppe
„Basteln und Handarbeiten" für Menschen mit Koordinationsstörungen.
Es wurde aber auch all denjenigen Hilfestellung geleistet,
die neu erkrankt waren. Im Erdgeschoss links neben der
Schwanen-Apotheke trafen wir uns. Karla
Brümmer war nun unsere Gruppenleiterin, aber in jeder Hinsicht stand und steht die
Selbsthilfe an erster Stelle. Jeder gab, nach seinen Möglichkeiten, etwas
dazu: Papier, Stifte, Ideen, Rundsprüche,
Kaffee, Kuchen und das Abholen von Mitgliedern, die nicht Autofahren
konnten. Keiner fehlte, viele Jahre lang, obwohl wir uns jeden Montag zusammenfanden.
Mit der offensiveren und öffentlichkeitsintensiveren Arbeit wuchsen wir auf 15 Mitglieder an.
Jetzt erhielten wir Fördermittel vom Gesundheitsamt, arbeiteten eng mit Professionellen
zusammen. Das prägte uns mit wachsendem Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl.
Wir wollten mehr tun, wir wollten andere einbeziehen, anderen
Betroffenen, aber auch uns helfen.
Vom Gesprächskreis zur aktiven Gruppenarbeit
Am 31.08.1994 fand die Gründung einer Therapiegruppe „Kognitives Training" unserer Selbsthilfegruppe statt. In dieser Therapiegruppe sollten Behinderte und kranke Menschen mit Gedächtnisproblemen und Konzentrationsschwäche erreicht werden.
Wir dachten dabei an MS- Kranke, Parkinsonerkrankte, Menschen nach Schlaganfall, Spastiker und Patienten nach Schädelhirntrauma, Menschen mit Koordinationsschwierigkeiten oder mit eingeschränktem Gesichtsfeld.
Außerdem können auch diejenigen das Training in Anspruch nehmen, die aufgrund ihrer Erkrankung meinen, schon vorsorglich etwas Gutes für ihre geistige Fitness tun zu müssen. Prävention ist immer der beste Weg! Das "Kognitive Training" ist kostenlos, da die Trainer diese Stunden nur auf ehrenamtlicher Basis leisten. Es ist also kein Rezept erforderlich bzw. keiner muss von einem Arzt oder Psychologen geschickt werden. Die Therapieprogramme für die Patienten sind die gleichen wie in den Reha-Kliniken oder Nervenkliniken, jedoch umfangreicher.
Mit zwei Arbeitsplätzen begann es.
Seit 2001 besitzen wir 3 Arbeitsplätze. Dies sind Computer , die mit je 11 kognitiven Trainings-Programmen
ausgestattet sind.
Ab dem Jahr 2012 können wir an 5 Arbeitsplätzen mit den zur
Zeit neuesten Programmen trainieren, wie z.B. Vorbereitung auf die
Prüfung beim TÜF für Autofahrer, Reha auf Umschulung zur
Bürotätigkeit, Briefe schreiben, ...
Konkrete Erfolge sind, dass durch unsere Mithilfe Menschen wieder in den Arbeitsprozess eingegliedert werden konnten und Menschen nach Schädelhirntrauma ,z. B. die Fahrerlaubnisprüfung bestanden oder das Sprechen, Lesen, Rechnen, Koordinieren verbessern konnten.
Ganz gesund wird ein so Schwerkranker auch durch unsere Hilfe nicht, doch wir können gemeinsam etwas verbessern oder auf dem erreichten Stand halten.
Viel Heimarbeit musste und muss gemacht werden, sei es für die Gruppe
"Offensiv ", das " Basteln " oder das " Kognitive Training ".
Mit dem seit 2000 gegründeten
"Autogenen Training" arbeiteten sogar vier Therapiegruppen.
("Das Autogene Training" wurde dann später wieder eingestellt.)
Das "Kognitive Training" benötigt sogar wöchentlich vier Verantwortliche, von Mo.- bis
Do. Aus einem Tag in der Woche wurden also für vier Mitglieder zwei
Tage Pflicht. Entlastung musste her. Aus dem "Basteln" wurde
die "Mal- und Kreativgruppe" mit Unterstützung
aus Dresden.
Den vierten Montag im Monat haben wir aus Traditionsgründen
ausgesucht und organisierten den "Stammtisch" für Neuerkrankte und
solche, die nicht in einer Selbsthilfegruppe sind. (Ohne Anmeldung!)
Unsere Gruppe ist sicher noch eine von denen, die ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl
haben.
Das Gesundheitsamt, die Behindertenbetreuung und auch manche Sponsoren sind Unterstützer,
doch helfen müssen wir uns schon selbst. Vielleicht braucht
gerade der neben mir "Sonne im Herzen ", obwohl er gesünder aussieht als
ich.
Wir sollten unsere Kraft nicht über-
und auch nicht unterschätzen: Auch wir können noch etwas
leisten.
Gemeinsam sind wir stark, das ist unser Motto nach wie vor und nur so konnten wir mit unserer Gruppenarbeit viel Anerkennung erringen:
-Ehrennadel in Silber (1995)
DMSG-Bundesverband, Leiterin der Gruppe
-Preis Premiere für Menschlichkeit
GEK Wettbewerb, Gruppe
-Urkunde für vorbildliche Ehrenamtsarbeit
3 x - OB der Stadt Chemnitz, Gruppenmitglieder (1998, 1999, 2000)
-Urkunde für vorbildliche Ehrenamtsarbeit
2x- DMSG-LV Sachsen e. V., Gruppenmitglieder
-Ehrenurkunde des Sächsischen Landtages und Sächs. Staatsministeriums
für Soziales, Gesundheit und Familie,
Leiterin (1998, !999)
(Empfang beim Landtagspräsidenten Erich Iltgen)
-Neujahrsempfang beim
Ministerpräsidenten des Landes Sachsen Kurt Biedenkopf
1999 (Leiterin)
-Empfang zum 70. Geburtstag des Ministerpräsidenten Kurt Biedenkopf
2000 (Leiterin)
-Annenmedaille "Soziales Sachsen"
(1999, 2001)
durch Staatsminister für Soziales, Gesundheit, Jugend und Familie - Dr. Hans Geisler,
Leiterin
-Neujahrsempfang beim ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog ,
Leiterin (1999)
![]() |
![]() |
- 2001 erhielt Frau Dr. rer. nat. Linke,
das
Bundesverdienstkreuz am Bande
für Ehrenamtsarbeit im Behindertenbereich von
Minister Walter Riester überreicht.
![]() |
![]() |
-2001 Empfang beim Minister Dr. Hans Geisler (Leiterin)
-Auszeichnung der Gemeinnützigen
Hertie-Stiftung (Oktober 2003),
Gruppe (Städte-Preis)
![]() |
![]() |
-Am 05.12.2002: Würdigung durch OB Dr. Peter Seifert für vorbildliches ehrenamtliches Engagement
Eintragung in das Goldene Buch der Stadt Chemnitz,
Leiterin
-18.02.2005: Die Leiterin wird als Botschafter der Wärme berufen.
|
![]() |
-Am 03.11.2006: Die Leiterin Karla Brümmer erhält zum Festakt der DMSG in Berlin die Ehrennadel in Gold der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. in Anerkennung des jahrzehntelangen. unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatzes für MS-Erkrankte überreicht durch den Ministerpräsidenten von Niedersachsen Christian Wulff.
|
|
Am
17.09. 2010 fand die Preisverleihung des DAV (Deutscher
Apotheker Verband) - Gesundheitspreis "Selbsthilfe und
Apotheke - Kooperation mit Vorbildcharakter" in Berlin
statt. Die Selbsthilfegruppe "Offensiv" aus Chemnitz durfte dort einen 2. Preis zusammen mit der "Schwanenapotheke" am Brühl entgegennehmen. Großer Dank gebührt Frau Heike Wöstenberg für die langjährige Unterstützung und Zusammenarbeit.
|
|
|||
|
![]() |
Herzlichen Glückwunsch! Am 16.10.2020 erhielt unsere Leiterin Frau Karla Brümmer aus den Händen von Ministerpräsident Michael Kretschmer für ihr Engagement, Multiple Sklerose Erkrankten und Menschen mit erworbenen organischen Hirnschäden zu helfen, den Verdienstorden des Freistaates Sachsen überreicht.
|
![]() |
![]() |
Das sollte uns anspornen, zu beweisen, dass auch Kranke, Behinderte in der Lage sind, gleichgestellt mit Gesunden zu wetteifern und Großes zu leisten. |
1990-2010
20 Jahre Bestehen
der Selbsthilfegruppe "Offensiv"
|
Ehrenamtliches Engagement sorgt für Aufsehen Selbsthilfegruppe feiert Jubiläum
(Aus "Impuls", Journal der Heim gGmbh Chemnitz) |
|
||||||||
|
||||||||||
|
Im Jahr 2015
25
Jahre
DMSG Landesverband Sachsen e.V. |
25
Jahre
SHG MS "Offensiv" Chemnitz |
Welt MS Tag am 27.05.15 "MS reißt Löcher in den Alltag" in Chemnitz
Die MS SHG "Offensiv" organisierte anlässlich des Welt MS Tages an zwei Standorten in der Stadt einen Tag der Offenen Tür. Zum Thema "Warum bin ich in einer Selbsthilfegruppe und was bringt sie mir?" konnte man sich im Gesundheitsamt, Rathausstraße 8 auch über die Möglichkeit der Therapie und welche Hilfe der Bundes- und Landesverband der DMSG anbietet, informieren. Es standen für Interessierte, Multiple Sklerose Kranke und deren Angehörige alte "Hasen" für Fragen rund um die nicht heilbare Krankheit zur Verfügung.
Das zweite Thema: "Langzeitrehabilitation in einer Selbsthilfegruppe Kognitives Training"
An sechs Arbeitsplätzen konnten sich Menschen mit erworbenen, organischen Hirnschäden mittels Computer und eigens dafür hergestellten Patientenpulten und Programmen in der AOK Müllerstraße versuchen. Die Ausgestaltung eines Schaufensters und eines großen Aufstellers in einer Apotheke mitten in der Stadt wie auch Pressemitteilungen trugen dazu bei, dass beide Standorte gut besucht und somit von Erfolg gekrönt waren. Karla Brümmer
|
Hier einige Bilder von dem Tag im Gesundheitsamt... |
|
![]() |
![]() |
...und in der AOK Müllerstraße. |
|
|
|
Ein Dankeschön an ADTV Tanzschule Köhler - Schimmel GbR Die Tanzschule Köhler - Schimmel organisierte die dritte Auflage der "Star Dance Chemnitz" - Show in der Stadthalle Chemnitz. Chemnitzer Prominente aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Sport mischten sich mit Profitänzern der Tanzschule auf dem Parkett. Ihr Engagement galt dabei einem guten Zweck: Die Preisgelder kamen Chemnitzer Vereinen zugute.
|
![]() |
Den 2. Platz belegte das Tanzpaar Sven Arnegger und Tanzpartnerin Michal Kristin Ronneburger mit ihrer Rumba. Neben der Siegerprämie konnten sie uns auch als "Publikumslieblinge" für den romantischsten Tanz des Abends den Erlös der Tombola spenden. Die gesamte MS Selbsthilfegruppe "Offensiv" möchte sich auf diesem Wege ganz herzlich für ihre Entscheidung, uns ihre Prämie zu überreichen, bedanken. Wir wünschen dem Tanzpaar auch weiterhin Gesundheit und Erfolge für die Zukunft. |
![]() |
![]() |
Die Jury mit Joachim Llambi | Preisträgerfoto |
(Wie gewohnt, jeweils in das Bild klicken, um es zu vergrößern!) (Quelle Bilder: top-magazin Südwestsachsen / Chemnitz; Ausgabe3 / 17.Jahrgang Herbst 2017) |
Seminarwochenende 24 Mitglieder und deren Angehörige der MS SHG "Offensiv" Kognitives Training fuhren mit privaten Fahrzeugen ins schöne Vogtland, eine Gelegenheit zu Erfahrungsaustausch und zum besseren Kennenlernen. Das junge Heimleiterehepaar der Tagesstätte und ihr Team brachten uns viel Verständnis entgegen und waren jederzeit bereit uns zu helfen. So konnten wir dort schöne Tage verbringen. Kurz einige Höhepunkte:
|
|
Das Heim | In der Turnhalle |
Im Museum | Die Ausstellung |
Beim Italiener | Vorbereitung zum Grillabend |
Die Gruppe | |
Das
war der
Welt-MS-Tag am 29. Mai 2019 |
|||||||||
|
|
||||||||
![]() |
|
||||||||
Multiple
Sklerose - Vieles ist unsichtbar |
|||||||||
Hier einige Bilder. (Zum Vergrößern bitte anklicken!) | |||||||||
|
|||||||||
|
![]() |
21.03. 1990 - 21.03. 2020 30 Jahre SHG "Offensiv"
|
|
|
Unser
alljährliches Seminar diesmal wieder in Reudnitz /Vogtl. trotz
Corona vom 09.09. - 11.09.2020
Nach
vielen Korrekturen bedingt durch die Pandemie war es uns gelungen,
mit unseren Angehörigen und einigen Aphasikern drei
ereignisreiche Tage mit Erfahrungsaustausch, Kultur und Sport in
Reudnitz zu verbringen. |
|
![]() |
Herzlichen Glückwunsch! Am 16.10.2020 erhielt unsere Leiterin Frau Karla Brümmer aus den Händen von Ministerpräsident Michael Kretschmer für ihr Engagement, Multiple Sklerose Erkrankten und Menschen mit erworbenen organischen Hirnschäden zu helfen, den Verdienstorden des Freistaates Sachsen überreicht.
|
![]() |
![]() |
|
Unser Seminar vom 05.09. bis 07.09.2022 in der Christlichen Ferienstätte Reudnitz Hier einige Höhepunkte:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Herzlichen Dank an die Betreiber der Ferienstätte für ein gutes Gelingen der Veranstaltung! | |
Unser Welt MS Tag 2022 fand
am Mittwoch...01.Juni
2022
von 11:00 Uhr
bis 17:00
Uhr in
der Begegnungsstätte
der Volkssolidarität Clausstraße 27 in
Chemnitz statt. Die MS SHG "Kognitives Training" stellte sich vor und
|
||
Hier einige Bilder: | ||
![]() |
![]() |
|
Von der Theorie zur Praxis einige Tage später: | ||
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Seminar in Reudnitz vom 05.07. - 07.07.2023 | |
Gruppenbild | |
Ausflug mit Hindernissen | Sport trotz MS |
Vortrag und Diskussion Schwerbehindertenrecht und Nachteilsausgleich | Ausklang am Lagerfeuer mit Stockbrot |